Unsere Themenschwerpunkte.
EPC führt interdisziplinäre und nachhaltige Projekte auf nationaler und internationaler Ebene durch, vor allem zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie Ressourcenmanagement und Bioökonomie.
EPC führt interdisziplinäre und nachhaltige Projekte auf nationaler und internationaler Ebene durch, vor allem zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie Ressourcenmanagement und Bioökonomie.
Der hohe Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO2), trägt maßgeblich zur globalen Erwärmung und deren Folgeproblemen bei. Mit Hilfe neu entwickelter Verfahren kann CO2 aber auch in wertvolle Rohstoffe umgewandelt werden. So fokussieren unsere Projekte auf die Produktion nachhaltiger Kunststoffe mittels elektrochemischer Verfahren unter Nutzung von CO2 und erneuerbarem Strom. Wir begleiten dabei die sozio-ökonomische Einbettung dieser neuen Technologien und sorgen so für einen zielgruppenspezifischen Wissenstransfer.
Die effiziente Nutzung von Ressourcen mittels einer Verbrauchsreduzierung sowie eines intelligenten Stoff- und Energierecyclings durch nachhaltige Produktionszyklen ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer umwelt- und klimaverträglichen Wirtschaftsweise. Im interaktiven Dialog mit den relevanten Akteuren entwickeln wir entsprechende Maßnahmen für Gewerbe- und Industrieprozesse ebenso wie für eine nachhaltige Energieversorgung in Wohnquartieren. So können langfristig Ressourcen und damit die Umwelt und die menschliche Gesundheit geschont werden.
Ziel der Bioökonomie ist eine Abkehr von der auf fossilen Ressourcen basierenden Wirtschaftsform hin zu einer biobasierten Wirtschaftsweise mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Hierzu bedarf es einer gemeinsamen Vision aller beteiligten Akteure sowie innovativer Strategien auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Unsere Projekte im Bereich der Bioökonomie vernetzen EU-weit verschiedene Akteursgruppen und unterstützen ausgewählte Regionen bei der Erstellung und Umsetzung eigener sowie der Evaluierung bestehender regionaler Bioökonomiestrategien.
Energieeffizienz und Energieeinsparung spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Viele unserer Projekte sind daher der Verringerung des primären Energieverbrauchs verpflichtet, beispielsweise im Rahmen von Energieeinsparungen in der Zulieferkette der Automobilindustrie oder in der Erarbeitung eines verbesserten EU-weiten Energieausweises. Diese Prozesse werden maßgeblich von wissenschaftlichen und praxiserfahrenen Experten gesteuert, um so den erfolgreichen Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis zu gewährleisten.
Mit dem Ausbau regenerativer Energien und damit einhergehend der Transformation unserer Energieversorgung hat Deutschland den Weg hin zu einer langfristig nachhaltigen Energiepolitik eingeschlagen. Unsere Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien leisten einen Beitrag zur Energiewende, z.B. durch optimierte Windenergieanlagen oder die innovative Wärmeversorgung von Gewerbe- und Wohngebieten. Insbesondere zum Thema Akzeptanz entwickeln wir in unseren Projekten interaktive Maßnahmen für einen frühzeitigen und umsichtigen Dialog mit Fachakteuren und Bürgern.
Der Klimawandel und seine Folgen rücken immer stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung. Besonders in innerstädtischen Gebieten mit hoher Bevölkerungs- und Bebauungsdichte liegen die durchschnittlichen Temperaturen bereits heute deutlich höher als im weniger dicht bebauten Umland. Zudem besteht oft ein erhöhtes Überflutungsrisiko durch vermehrte Starkregenereignisse. In unseren Klimaanpassungskonzepten erarbeiten wir gemeinsam mit den betroffenen Akteuren Strategien und geeignete Maßnahmen, die entsprechend der jeweiligen räumlichen Gegebenheiten vor Ort kommuniziert und umgesetzt werden.
Vor allem in Städten wird man in Zukunft damit rechnen müssen, stärker von den Folgen des Klimawandels in Form von Hitze und Starkregen betroffen zu sein. Die Auswirkungen von Starkregenereignissen in dicht bebauten Gebieten sind oft mit hohen materiellen Schäden verbunden. Da auch der Städtebau der Zukunft nicht auf Baukörper oder befestigte Straßen verzichten kann, ist das frühzeitige Einbringen von innovativem Wissen in städtische Planungsprozesse unabdingbar. Daher begleiten und beraten wir Fachakteure zu Fragen der klimaangepassten Maßnahmenplanung und -umsetzung.