Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented-Reality-Technologie
Im Kontext der Energiewende kommt dem verstärkten Windenergieausbau und der Errichtung neuer Windenergieanlagen eine hohe Priorität zu. Den Standortentscheidungen und Baugenehmigungen gehen jedoch oft langwierige und kontroverse Debatten auf lokaler Ebene voraus. Um eine hohe Transparenz in der Kommunikation und damit eine Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, kann der Einsatz praxisnaher Visualisierungswerkzeuge unterstützend wirken.
Ziel des Projektes AR4WIND war eine Bedarfs-, Potenzial- und Wirkungsanalyse zum Einsatz mobiler Augmented-Reality Visualisierungen in Bürgerbeteiligungsprozessen. Hierzu wurde eine pilothafte Anwendung entwickelt und in verschiedenen Testphasen erprobt. So konnte die Praxistauglichkeit im Planungsalltag und der Einsatz in Bürgerbeteiligungsverfahren evaluiert sowie Rückschlüsse für Weiterentwicklungen gezogen werden.
EPC war für die Leitung der Kommunikation und der Koordination sowie den Ergebnistransfer verantwortlich.