EnAqua-Dialog

Nahaufnahme eines Wassertropfen mit Wellen. Visualisiert das Projekt Enaqua-Dialog.

Konzeption und Durchführung eines adaptiven Dialogprozesses für Umsetzungsvorhaben am Beispiel regionaler Wasserstoff-Hubs

Die Wasserstoffproduktion stellt einen wesentlichen Baustein für das Gelingen der Energiewende dar, unterliegt aber aufgrund der zunehmenden Wasserknappheit in Teilen Deutschlands auch erheblichen Nutzungskonflikten.

Mit dem Projekt EnAqua-Dialog werden mittels eines partizipativen Beteiligungsprozesses geeignete Lösungsansätze für die Wechselbeziehung zwischen der Wasserstoffproduktion auf der einen und den konkurrierenden Wassernutzungen auf der anderen Seite erarbeitet. Ein angewandt-wissenschaftliches Konsortium entwickelt dazu den EnAqua-Dialog und setzt diesen modellhaft mit Fachakteur:innen aus den Metropolregionen NordWest und Ruhr um. Das Forschungsvorhaben will so die Wissenslücken auf dem Gebiet des sogenannten Energie-Wasser-Nexus schließen und regionale Zielkonflikte entschärfen.

Im Rahmen dieses hybriden Beteiligungsprozesses werden beispielhafte Lösungen für eine möglichst einvernehmliche Planung von Wasserstoffanlagen aufgezeigt. Mit den Erfahrungen des modellhaften EnAqua-Dialogs soll langfristig auch ein überregionaler, deutschlandweiter Transfer gelingen.

EPC erfüllt im Projekt folgende Aufgaben:

  • Konzepterstellung und Entwicklung des Dialogprozesses,
  • Durchführung des Dialogprozesses in den zwei Modellregionen und
  • Dokumentation der Ergebnisse aus den Dialogprozessen.
Nahaufnahme eines Wassertropfen mit Wellen. Visualisiert das Projekt Enaqua-Dialog.

Stichworte

Fördergeber:in/Auftraggeber:in

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Konsortium

EPC gGmbH
Fraunhofer UMSICHT
IZES gGmbH

Laufzeit

07/2024 – 06/2027