WÄRME4ALLE

Orangefarbene Heizung vor einer orangefarbenen Wand. Visualisiert das Projekt Wärme4Alle.

Partizipative und sozialverträgliche Wärmewende im Quartier

Der Erfolg der Wärmewende hängt maßgeblich davon ab, ob eine zukünftige Wärmeversorgung in städtischen Wohnquartieren sozialverträglich und gleichzeitig CO2-neutral gestaltet werden kann. Im Projekt WÄRME4ALLE werden unter Beteiligung der Wohnungsgesellschaften, der Mieterschaft, der planenden Verwaltung sowie weiterer Akteursgruppen in drei Pilotwohnquartieren in Karlsruhe, Leipzig und Bochum partizipativ geeignete Versorgungs- und Sanierungslösungen erarbeitet.

Im Mittelpunkt steht dabei ein mehrstufiger, hybrider Beteiligungsprozess, der Lösungsoptionen anhand unterschiedlicher Zukunftsszenarien zur Diskussion stellt. Ziel ist es, die teils konträren Bedarfe der Mieterschaft und der Wohnungswirtschaft in einem transparenten und partizipativen Planungsprozess zu einer umsetzungsreifen Lösung zu führen. Die Ergebnisse, insbesondere die im Projekt qualifizierten Beteiligungsmethoden, sollen zukünftig auf andere Quartiere in Deutschland übertragbar sein.

EPC übernimmt im Projekt folgende Aufgaben:

  • Konzepterstellung und Entwicklung der Beteiligungsprozesse,
  • Durchführung der Beteiligungsprozesse in den drei Pilotquartieren,
  • Dokumentation der Ergebnisse aus den Beteiligungsprozessen und
  • Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Projektergebnisse.
Orangefarbene Heizung vor einer orangefarbenen Wand. Visualisiert das Projekt Wärme4Alle.

Stichworte

Fördergeber:in/Auftraggeber:in

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Konsortium

EPC gGmbH
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Institut für Wohnungswesen
Immobilienwirtschaft
Stadt- und Regionalentwicklung GmbH (InWIS)
Institut für Klimaschutz
Energie und Mobilität e.V. (IKEM)

Laufzeit

11/2023 – 10/2026